Zum Inhalt springen
AndreasE

Praxisbeispiel Papyrus Stilanalyse

Empfohlene Beiträge

Wenn Papyrus nach der Methode arbeitet, wie auf Deiner Seite beschrieben, schürt das wiederum meine Zweifel. Es kommt sicher darauf an, welche Texte man damit schreibt. Für sehr verschachtelte Handlungsstränge scheints sehr hilfreich zu sein. Es wird wohl nur eines Aufklärung bringen: selbst ausprobieren!

 

Meine Zweifel schürt es eher nicht. Ich überarbeite gerade eine Leseprobe. Dabei habe ich festgestellt, dass der Einstieg in die erste Szene viel später erfolgen muss. Mit den Adjektiven gibt es keine Probleme, ebenso mit einigen anderen Punkten nicht. Aber ich habe auch so einen Satz in der wörtlichen Rede entdeckt, der zu lang ist und unterbrochen werden kann (zum Beispiel mit einer Gegenfrage). Bei zwei Büchern, die ich gerade gelesen habe bzw. lese fand ich beim ersten einen fulminanten Einstieg, nämlich genau in dem Moment, in dem ein Wendepunkt bei der betreffenden Figur eintritt. Beim zweiten gibt es am Anfang eine adjektivstrotzende, verschachtelte Konstruktion, woraufhin ich drauf und dran war, das Buch nicht lesen zu wollen. Ich habe weitergelesen und es nicht bereut. Ich denke also, dass es wichtig ist, sich Gedanken über diese Dinge zu machen. Wenn ich fertig bin mit dem handschriftlichen Test und der Vergleich gut ausfällt, ist der Papyrus fällig. ;)

Bearbeitet von Christa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Papyrus nach der Methode arbeitet, wie auf Deiner Seite beschrieben, schürt das wiederum meine Zweifel. 

 

Zweifel sind OK. Aber die Beschreibung der Methode ermöglicht es Dir ja, sie einfach auszuprobieren, ohne dass es Dich mehr kostet als etwas Mühe. Danach weißt Du und musst nicht mehr zweifeln.  ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael Beisteiner

 

Wenn Papyrus nach der Methode arbeitet, wie auf Deiner Seite beschrieben, schürt das wiederum meine Zweifel. 

 

Zweifel sind OK. Aber die Beschreibung der Methode ermöglicht es Dir ja, sie einfach auszuprobieren, ohne dass es Dich mehr kostet als etwas Mühe. Danach weißt Du und musst nicht mehr zweifeln.  ;)

 

Ja, das werde ich wohl tun, jetzt bin ich sogar richtig neugierig geworden. Nochmals danke! :)

Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit)

                                 zwischenlandungen (Arovell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schönes Beispiel. 

Vielen Dank, lieber Andreas. 

Das kann ich gerade richtig gut gebrauchen. 

Ich muss noch viel üben mit Papyrus. ;-)

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael Beisteiner

Abgesehen davon möchte ich meinen, dass es, sagen wir, Michelangelos Genie nicht im mindesten schmälert, wenn man erführe, dass er die besten Hämmer, Meißel und andere für's Bildhauen notwendige Werkzeuge verwendet hat, die zu seiner Zeit verfügbar waren.

Hallo Andreas, bin gerade über diesen Thread gestolpert. Naja, ist schon eine Weile her, doch das Thema beschäftigt mich generell regelmäßig. Müsste man nicht diese Meißel und Hämmer mit Stift und Papier vergleichen? Ich will keine Haare spalten, und hoffe, dass ich es nicht gerade tue. Doch eine Software ist ja von jemand programmiert worden. D. h. der Computer schlägt Alternativen vor, die nicht zu 100 % deiner ureigenen Idee entsprechen können. Klar, dann dürfte man nicht einmal ein Synonym-Wörterbuch zur Hand nehmen ... Natürlich erleichtert das Programm die Arbeit ungemein, aber hat man am Ende nicht ein anderes Sprachbild, als das der ganz eigenen Sprache, ein beeinflusstes? Hm, kommt sicher auch auf die Art Text an, die man fabrizieren möchte. Wenn es also mehr um die Story geht, kann ich den Einsatz sehr gut verstehen. Geht es um das Sprachspiel müsste man eher zurückschrecken vom Gebrauch. Letztlich bleibt es sowieso jedem selbst überlassen ... 

Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit)

                                 zwischenlandungen (Arovell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meißel = Werkzeug

Bleistift = Werkzeug

Synonym-Wörterbuch = Werkzeug

Computerprogramm = Werkzeug

 

Wichtig ist doch nur, dass man nicht anfängt zu glauben, das Werkzeug würde einem die kreative Arbeit abnehmen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael Beisteiner

...

Bearbeitet von Michael Beisteiner

Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit)

                                 zwischenlandungen (Arovell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael Beisteiner

Meißel = Werkzeug

Bleistift = Werkzeug

Synonym-Wörterbuch = Werkzeug

Computerprogramm = Werkzeug

 

Wichtig ist doch nur, dass man nicht anfängt zu glauben, das Werkzeug würde einem die kreative Arbeit abnehmen, oder?

Auch ein Meißel wurde in den meisten Fällen von jemand anderem gefertigt, somit beeinflusst er auch die Führung der Hand bei der Arbeit. Dann müsste es sich bei einem Programm eigentlich genauso verhalten. Also kein Unterschied, minimale Beeinflussung in beiden Fällen. Und du meinst, es besteht wirklich keine Gefahr, dass die Sprache der Autoren stetig einheitlicher wird?

 

Man müsste diese Unterhaltung dann auch auf eine andere Ebene bringen. Mensch und Computer. Inwiefern profitiert der Mensch vom Computer? Entwickelt er gewisse Fähigkeiten zurück, weil er die Tätigkeit einem Computer überlässt? Oder bleibt ihm gerade dadurch mehr Raum, völlig neue Fähigkeiten an sich zu entdecken, oder zu entwickeln? Ich finde, das lässt sich zurzeit noch nicht sagen. Wird noch ein paar hundert Jahre dauern ...

 

Naja, das wollen wir wahrscheinlich beide nicht gerade hier ausdiskutieren ...

Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit)

                                 zwischenlandungen (Arovell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, was den Computer als Schreibinstrument anbelangt, ist dieser durch keinen Geringeren als Marcel Reich-Ranicki geadelt, der (ich hoffe, ich zitiere das richtig) zu dem Schluss kam, es tue der Literatur gut, dass die Autoren Computer verwendeten, weil sie ihre Texte dadurch mehr überarbeiteten als ohne.

 

Generell dürfte es auch bei dem, was Dich umtreibt, keine allgemeine Regel geben außer der, dass jeder Schreibende selber herausfinden muss, was für ihn funktioniert und was nicht. Ich z.B. habe Prosa von Anfang an immer auf Tastaturen geschrieben; zwar schreibe ich auch viel von Hand, aber nur begleitende Notizen und Entwürfe. Ich habe ab und zu versucht, auch den eigentlichen Text von Hand zu schreiben (gezwungenermaßen, in Situationen, in denen keine Tastatur zur Verfügung war), aber das kann ich lassen, das wird nicht gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael Beisteiner

Den ersten Roman habe ich auf einer alten Schreibmaschine aus Bolivien getippt. Seither verwende ich mit Überzeugung Tastaturen. Auch MRR hat höchstwahrscheinlich Recht mit seiner Aussage. Ich habe ihm immer gern zugesehen und -gehört. Und, wie ev. viele, gebe ich zu, hoffte ich meist auf einen leidenschaftlichen Ausbruch von ihm. Das hat der Literatur im Allgemeinen immer den nötigen Energieschub gegeben. Allerdings verstehe ich auch Michael Ende, der ihm doch mal als Büchernörgele ein Denkmal gesetzt hat. Denis Scheck macht sich aber auch ganz gut als Nachfolger, finde ich. Ich glaube, Du lebst in Frankreich, oder? Ich habe den Eindruck, dort tut sich medial einiges mehr rund ums Buch, im Fernsehen vor allem.

Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit)

                                 zwischenlandungen (Arovell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, Du lebst in Frankreich, oder? Ich habe den Eindruck, dort tut sich medial einiges mehr rund ums Buch, im Fernsehen vor allem.

 

Kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich kein französisches Fernsehen schaue. (Auch sonst keines.) Aber generell ist der Umgang mit Büchern und ihren Autoren in Frankreich irgendwie … intelligenter. Hier kriegt man von Zehntklässlern tiefschürfendere Fragen gestellt als in den meisten Presseinterviews in Deutschland.

 

Aber wir geraten OT.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michael Beisteiner

 

Ich glaube, Du lebst in Frankreich, oder? Ich habe den Eindruck, dort tut sich medial einiges mehr rund ums Buch, im Fernsehen vor allem.

 

Kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich kein französisches Fernsehen schaue. (Auch sonst keines.) Aber generell ist der Umgang mit Büchern und ihren Autoren in Frankreich irgendwie … intelligenter. Hier kriegt man von Zehntklässlern tiefschürfendere Fragen gestellt als in den meisten Presseinterviews in Deutschland.

 

Aber wir geraten OT.

 

 

Entschuldige, ich hatte mir eine Grippe eingefangen. Ich hab oft den Eindruck, generell ist Frankreich kulturell besser aufgestellt. Meine Erfahrung mit Schulen zeigt mir auch, dass zw. jeder Klasse und/oder jeder Schule große Unterschiede bestehen können. Aber richtig, wir sind nun OT. Letztlich bleiben mir die Zweifel bez. der Ur-Eigentümlichkeit der Sprache des Autors. Vorläufig jedenfalls. Aus Interesse werde ich aber, bei einer der nächsten Buchmessen, den Papyrus-Stand besuchen und mir die Software dort genauer zeigen lassen. Sollte es diesen Thread in Zukunft noch geben, würde ich ihn gerne noch ein bisschen weiterführen. Bis dahin, LG Michael

Zuletzt erschienen: Der Tomatenrebell (wortweit)

                                 zwischenlandungen (Arovell)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...