Zum Inhalt springen
Andreas

Gerettete Gegenwartsliteratur?

Empfohlene Beiträge

Im Perlentaucher erwähnt und in der TAZ nachgelesen:

 

Ein Gefühl von Zukunft

Literatur des Übergangs, kühl, raffiniert und ernsthaft: Rainer Merkel, Martina Hefter und Claudia Klischat sorgen mit ihren Büchern für die Ehrenrettung der jungen deutschen Gegenwartsliteratur

(Link ungültig)

 

Was haltet Ihr davon? Bin ich der Einzige, den es schaudert, wenn man solche Artikel liest?  :s10

 

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

dich schaudert nicht alleine, mir wurde so kalt (gut, der Heizofen steht im falschen Zimmer), dass ich nach der Hälfte abgebrochen habe und nun denke: ich habe nichts verpasst.

 

Zufällig ;D habe ich diese Diskussion z.Zt. öfter, verlagsseitig und privat... was ist in Deutschland möglich, welche Grenzen kann man brechen, wie setzt man sich durch gegen die Kritiker, Fans und Buchhändler, die ihre Schubladen geschützt wissen wollen. Da ich lange genug im Ausland lebe, bin ich der Meinung, dass Literatur duchaus unterhalten darf und sich nicht in der selbstverordneten Massendepression eines Landes suhlen muss.

 

Und ich bin immer mehr der Meinung, dass ein großer Abgrund klafft in Deutschland zwischen etabliertem Literaturbetrieb, Kritikern und Rezensenten auf der einen Seite - und den Lesern aus Fleisch und Blut und wenigen mutigen Verlagsleuten auf der anderen. Ich für meinen Teil habe mich entschlossen, letztere zu verwöhnen.

 

Kürzlich schrieb mir jemand, dabei habe es diese reiche Erzählkultur ja mal gegeben... Werfel, Feuchtwanger... wo ist sie hin? Warum nur noch Kälte, Wahnsinn, gescheiterte Existenzen... verpackt in verquasten Stil, der sich liest wie eine Blinddarmattacke?

 

Ich hab da eine ganz ganz böse These. Die ist mir gestern, am Gedenktag der verbrannten Bücher wieder ganz klar vor Augen gestanden. Mir selbst kam die These, als ich merkte, dass ich mit bestimmten Dingen in meinem Erzählen die Leute erstaune oder überrasche... obwohl ich da ganz alte Vorbilder habe... das merkt keiner mehr...

 

Als die Nazis Bücher verbrannten, hat sich Deutschland von seinen literarischen und erzählerischen Wurzeln abgeschnitten. Die besten Autoren mussten emigrieren, ihre Bücher wurden vernichtet. Jahre des Schweigens und Nicht-Lesens.

 

Und was ist dann passiert? Man hat sie nicht etwa rehabilitiert. Man hat die verbrannten Bücher nicht neu gedruckt. Das positive Schicksal Thomas Manns haben die wenigsten teilen dürfen - sie verschwanden für immer im Vergessen. Und die nachwachsenden Schriftstellergenerationen hatten keine Bezugspunkte mehr, da gab es kein eigenes Entwickeln aus gewachsenen Wurzeln und Strukturen. Irgendwann kam Amerika als Vorbild oder die literarische Verweigerung - dazwischen nichts.

 

Spät, viel zu spät, wurden einige Schriftsteller dann doch noch gedruckt. Ich nenne mal stellvertretend nur Leo Perutz, der in den 20ern die deutsche Phantastik und den Historischen Roman mit einer unwahrscheinlichen Erzählkunst bereicherte. Oder seinen zeitweiligen Co-Autoren Paul Frank, den vielleicht noch die Älteren als Drehbuchautor von "Die drei von der Tankstelle" und "Der Kongress tanzt" kennen, der aber ein großes Erzählwerk hinterließ. Beide Juden, beide unter Lebengefahr gerade noch rechtzeitig emigriert. Bücher verbrannt. Autoren vergessen.

 

Ja, da frag ich mich ganz provokativ: Woher sollen es denn die Jungen haben, wenn da ein Nichts klafft, ein Loch, ein Dunkel?

Vielleicht kommt einfach ein wenig von diesem Dunkelloch hoch geschwappt... Schriftsteller, ob man sie mag oder nicht, haben auch oft sehr feine Antennen, spiegeln die "Krankheiten", die umgehen...

 

Gerettet ist noch nichts, die Ärzte sind allenfalls bei der Diagnose.

 

Schöne Grüße,

Petra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich schaudert es aus einem banalerem Grund: Mit welcher Arroganz da ein Gerrit Irgendwer blind ins Buchregal greift, um sich anschließend auf eine Art und Weise über drei Werke auszulassen, als hätte er eine Botschaft für das lesende Volk.

 

Gruß,

 

Tin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...dass ich nach der Hälfte abgebrochen habe und nun denke: ich habe nichts verpasst.
Doch! Die Textbeispiele :s22!

 

Ich hab den Artikel zuende gelesen - und bräuchte einen Würgsmiley.

 

Petra, ich kann alles nur unterstreichen, was Du geschrieben hast - und ich gehe kein Risiko ein, wenn ich mit Euch wette, daß diese 3 genannten Bücher (diese 3 Autoren, würde ich beinah sagen), begeisterte Kritiker, aber nicht mal eine Handvoll Leser finden werden.

 

Ich bekenne, daß ich mir jedes Jahre, wenn ich's zeitlich kann, die Lesungen des Bachmann-Wettbewerbs anschaue. Und ich hab mir mal den Spaß gemacht, nachzuschauen, ob von den preisgekrönten Autoren der letzten Jahre es auch nur einer geschafft hat, aus dieser Zirkelliteratur auszubrechen. Nee, hat keiner.

Mit "Zirkelliteratur" meine ich, daß sie Texte schreiben, die einen bestimmten Literaturkritiker-Zirkel begeistern - und keinen einzigen Leser interessieren.

Je verkopfter und verquaster, desto preisgekrönter.

Absurd ist geradezu, daß schon seit Jahrzehnten genau diese Kritiker beklagen, deutsche Autoren könnten nicht erzählen, keine Dialoge schreiben, keine "'unterhaltsamen" Geschichten... aber wehe, sie tun es. Dann fallen sie durch das Raster der Kritik und landen in irgendwelchen Schubladen.

 

Petra, ich wollte Dir widersprechen und behaupten, daß "junge" Autoren schon die "verbrannten Bücher" kennen ... aber dann fiel mir die Umfrage ein, die ein Germanistikprofessor mal unter seinen Studenten gemacht hat.

Zum Glück hatte er sowieso schon graue Haare.

Fast alle hatten lediglich die angesagten Bestseller der letzten Jahre gelesen und keinen Schimmer, was deutsche Literaturgeschichte anging. Selbst Heine war ein böhmischer Wald ( :s22).

Und ich denke mal, das wird bei den Absolventen des Literaturinstituts nicht wesentlich besser aussehen...

 

Gruß

Jan

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

bin doch noch mal neugierig geworden. Mein Lieblingssatz war der:

"Dauerirritationen sind die Folge, auch für den Leser, der sich in diese fast hermetische Beziehung nur langsam einfühlt."

Sagt man da nicht kürzer: "Identifikation misslungen"? :s22

 

Und jetzt steig ich in mein Auto, da drin ist so eine warme Luft, und da sitzt mein Hund, und wenn er springt, wird's kalt im Wald.

Armes Deutschland : :'( :

 

Grienende Grüße,

Petra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Artikel ab der Hälfte nur noch quergelesen. Ihr habt recht - es ist schon schlimm, wenn literarisch hausgemachtes Selbstmitleid von irgendwelchen "Kritikern" beweihräuchert wird und womöglich irgendwann in den "Kanon" (im Wortsinne: Maßstab) der Gegenwartsliteratur aufsteigt. Nun möchte ich niemandem irgend etwas mißgönnen, nur: Wozu ist die Literatur da: die dröge Welt zu spiegeln, wiederzukäuen bis die saure Kotze selbst den Kritikern hochkommt - oder erzählerisch, also sprachlich und inhaltlich, ästhetische Werke, Kunstwerke, zu schaffen und damit die Literatur sämig aufzuschlagen wie einen rezenten Obstquark? - Doch wohl zu letzterem (in meinem Empfinden jedenfalls).

Wie Ihr schon gesagt habt: Die Leser werden entscheiden: Zirkelliteratur oder nicht.

 

Was die "Literaturinstitutsliteratur" angeht ... ich selbst hatte mir überlegt, ob ich mich in Leipzig bewerben soll. Ich hab's erstmal seinlassen. Ich brauche im Kreativschreiben weiß Gott keinen motivierenden Anreiz, und im Rahmen der Germanistik habe ich die Uni-Bank schon lange genug gedrückt ... (Da war eine intensive Beschäftigung mit Heine für mich ein vorzügliches Vergnügen, Jan. :) Gut, dafür kenne ich wiederum anderes nicht ...)

 

Viele Grüße,

-Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich finde solche Artikel großartig. Mit welchem selbstgewählten Pathos hier wieder einmal ein Kritiker mit der großen Sense durch die deutsche Autorenlandschaft wütet- und konstatiert: Drei gehegte Blüten stehen noch neben dem Feld. Der Rest ist tot oder blüht dieses Jahr nicht. Und es gibt da nichts. Wirklich großartig.

 

So etwas erinnert mich immer an MRR- der ebenfalls, wie übrigens inzwischen viele Redaktionen- auf dem Augen Gegenwartsliteratur schon vor vielen Jahren den Anschluß verloren hat. Immerhin fordert er immer noch den großen Wenderoman, den großen xy-Roman.

 

Deutlich wird dies an der Etikettierung der Gegenwartsliteratur nach bestimmten Richtungen- die übrigens äußerst befremdlich sind- und nach bestimmten alten Ritualen: Kritiker schreiben vor, wie Gegenwartsliteratur auszusehen hat.

Deutlich wird dies bei der Liebeskonzeption. J. Ortheil hat es doch gewagt einen Liebesroman mit einem nicht unglücklichen Ende zu machen. Das war ja immerhin viele lange Artikel wert.

Kühl, raffiniert und ernsthaft. Hier liegt also die Meßlatte der Literatur. Aber warum?? Wohin gehen den die Entwicklungen der Gegenwartsliteratur??

 

In der Welt war vor einigen Monaten ein langer Artikel, wo W. Moers als ein ausgezeichneter deutscher Autor gepriesen wurde. Und man darf ihm sicher vieles unterstellen- aber Kühl und ernsthaft ist er nur in Teilen. Dafür überzeichnet er großartig die Selbstdarstellung einiger Hoffnungsträger der Gegenwartsliteratur in ihren Büchern.

 

Auch das Fräuleinwunder der deutschen Literatur (Judith Hermann, Juli Zeh,..), einiges Jahre ist das her, gilt inzwischen nur noch ein (vergangener) aufgeblasener Östrogenschock einiger Redaktionen. Aber zu Unrecht- gute Nachwuchsautoren wurden zu kommenden Literaturnobelpreisträgern stilisiert- wie kann man dem bei seinem zweiten Buch gerecht werden.

 

Maxim Biller hat einen Prozeß verloren, und niemand interessiert sich für seine moralischen Geschichten mehr. Auch diese Hoffnung zerschlagen.

 

Bei Sven Regener (Herr Lehmann) haben die Reaktionen wohl aufgegeben, oder ignorieren seine Schaffenspause.

 

Und diese Liste ist auch nicht annährend vollständig. Ich könnte so weiter machen: Vor allem wenn ich einige großartige Bücher erwähnen würde, die nie in einer der großen Redaktionen besprochen wurden.

Rebecca Gable und Frank Schätzing werden wohl nicht zur Gegenwartsliteratur gezählt, obwohl sie viele Bücher verkaufen. Vielleicht zuviele, oder der Inhalt ist nicht entsprechend kühl, raffiniert und ernsthaft.

Cornelia Funke schreibt Jugendromane, ist wohl nicht erwähnenswert. (Obwohl seit Jahren beklagt wird, dass deutsche Autoren nicht mehr ins Ausland verkaufen. Sie verkauft, sie verkauft sogar sehr gut, aber scheinbar das Falsche).

 

All dies interessiert die Redaktionen nicht. Statt dessen wird überall nur das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) gelobt oder verrissen.

 

Und ganz ehrlich, ich halte die Idee des Literaturinstituts für Großartig: Eine Brutstelle künftiger Nobelpreisträger hat dem Land der (ehemaligen) Dichter und Denker gefehlt.

Immerhin gibt es von dort zu lobende Literatur, die an die große Literatur der Nachkriegszeit anknüpft. Neuerungen sind aus Leipzig aber nicht zu erwarten, Innovationskraft Null.

Fantasyautoren werden dort allein aus Prinzip nicht aufgenommen, weil die anders schreiben, und man ihnen nicht helfen kann. Wo wir dann wieder bei W. Moers und C. Funke wären. Denen beiden ist von Seite der Redaktionen oder vom DLL ohnehin nicht mehr zu helfen.

 

Und zu Herrn Tellkamp etwas humorvolles::

 

Uwe Tellkamp mit seinem Roman zum Retter der deutschen Gegenwartsliteratur hochzustilisieren finde ich befremdlich. Gerade noch beim Bachmannpreis verrissen- nur noch schlechte Gegenwartsautoren- jetzt der Erlöser. Welch eine Entwicklung in wenigen Monaten.

Und wenn man Ausschnitte oder den Roman von Tellkamp gelesen hat- ja, der Mann kann schreiben, raffiniert, ernst. Nur schreibt er nicht in der gleichen Sprache wie ich. Zumindest kommt mir das so vor, wenn ich seine langen Sätze und Konstruktionen lese. Eine Bereicherung der deutschen Literatur ist er aber auf jeden Fall- nur ihr Erlöser??

 

Also wohin geht die Gegenwartsliteratur in Deutschland?

Ich glaube sie ist auf dem richtigen Weg. Seit einigen Jahren gibt es wieder die großen Erzähler- die jemand wie MRR eingefordert hat. Er sieht sie halt nur nicht.

Es gibt auch wieder sehr innovative und witzige Romane, die nur leider irgendwie an den ernsthaften Redaktionen vorbeirutschen.

Und es gibt eine Aufbruchsstimmung (wie in jedem Literaturzyklus), aber leider nicht in die Richtung, wie die Kritiker sie wollen. Scheinbar scheinen die Autoren nicht die Romane zu schreiben, die die Kritiker gerne gelesen (oder geschrieben) hätten. Nahezu unverzeichlich.

Aber vielleicht liegt darin der Aufbruch. Gerade an den Redaktionen vorbeizuschreiben, teilweise willentlich etwas anderes zu schreiben, etwas zu versuchen, und der Sache Zeit zu geben. Denn egal was behauptet wird, nicht die Redaktionen machen große Literatur, die Autoren und Leser machen sie.

 

Aber vielleicht irre ich mich, und es gibt keine deutsche Gegenwartsliteratur mit Anspruch. Vielleicht fehlt wirklich ein Grass/ Walser Klon, ein W. Kempowski ist wirklich kein Großer? Vielleicht sollte man Jelinek den Literaturnobelpreis aberkennen, vielleicht nur noch die Amerikaner (Franzen, Eugenides, Roth, T.Morrison...;) oder die Lateinamerikaner lesen, die Holländer und die Franzosen?

Oder vielleicht einfach aufhören zu schreiben, wenn man weder ernsthaft, raffiniert oder kühl schreiben kann.

 

Oder das ist alles oder zumindest zum Teil Blödsinn.

 

Gruss

 

Bluomo

"Als meine Augen alles // gesehen hatten // kehrten sie zurück // zur weißen Chrysantheme". Matsuo Basho

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ganz ehrlich, ich halte die Idee des Literaturinstituts für Großartig: Eine Brutstelle künftiger Nobelpreisträger hat dem Land der (ehemaligen) Dichter und Denker gefehlt.

Immerhin gibt es von dort zu lobende Literatur, die an die große Literatur der Nachkriegszeit anknüpft. Neuerungen sind aus Leipzig aber nicht zu erwarten, Innovationskraft Null.

Fantasyautoren werden dort allein aus Prinzip nicht aufgenommen, weil die anders schreiben, und man ihnen nicht helfen kann.

 

Sieh an - tatsächlich? Dann bin ich ja froh, daß ich mir nicht die Arbeit gemacht habe, eine Bewerbung zu schreiben.

Wobei ich anmerken muß, daß ich das Urteil der Welt nicht teilen kann. Ich halte Moers nicht für einen ausgezeichneten Autoren - allein schon um seiner Sprache willen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manuel,

 

vor ca. einem Jahr wies das DLL einen Fantasyautoren ab, der über das "besondere literarische Talent" verfügte, welches die Aufnahmebedingung für Leipzig war und ist.

Einem Fantasyautor ist nicht zu helfen, :s02, vor allem nicht in Leipzig.

 

Gruss

 

Bluomo

"Als meine Augen alles // gesehen hatten // kehrten sie zurück // zur weißen Chrysantheme". Matsuo Basho

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Uwe Tellkamp mit seinem Roman zum Retter der deutschen Gegenwartsliteratur hochzustilisieren finde ich befremdlich. Gerade noch beim Bachmannpreis verrissen- nur noch schlechte Gegenwartsautoren- jetzt der Erlöser. Welch eine Entwicklung in wenigen Monaten.

Da hast Du aber was durcheinander gebracht, Bluomo. Tellkamp wurde nicht verrissen, er hat den Bachmannpreis gewonnen.

Wobei ich mich damals gefragt hab, ob sein Text auch ohne die wunderbaren Hofmannsthal-Zitate "funktioniert" hätte...

 

Über das Fräuleinwunder kann ich bloß grinsen, so was wird's immer mal wieder geben - und es relativiert sich von selbst. Bei Zoe Jenny sind die Kritiker reihenweise auf die Knie gesunken, bei ihrem zweiten Buch hatte das Blut wieder den Weg ins Gehirn gefunden, und man bescheinigte ihr Schulmädchenprosa.

 

Deine These, daß Bücher, die sich gut verkaufen, nicht mehr als Literatur ernstgenommen werden, halte ich für ein bißchen gewagt.

Vorweg - ich bin ein Fan historischer Romane, aber ein historischer Roman mit literarischem Anspruch ist was anderes als die Bücher der genannten Autorin (und auch dafür gibt es Beispiele in "unserer" Literaturgeschichte).

Ein Krimi/Thriller mit literarischem Anspruch ist was anderes als Schätzings Buch - und auch da braucht man nicht auf Graham Greene oder die Highsmith zu verweisen, das gibt's auch in der deutschsprachigen Literatur: Dürrenmatt - "Es geschah am hellichten Tag"; wer kennt nicht zumindest die Verfilmung.

 

Gruß

Jan

 

Lieber Manuel, ich wette aber beinah mit Dir, daß Dir Heine schon vorher ein Begriff war ;D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manuel,

 

ich würde mich trotzdem dort bewerben, aber nicht mit Fantasy- ich glaube, man kann dort viel lernen und viele Kontakte schaffen. Ich würde es tun und habe es getan. Allein, mir fehlt es an Talent.

 

Hallo Jan,

 

Tellkamp wurde zerfetzt, genau wie die anderen Autoren. "Der schlechteste Bachmannpreis" seit Jahren war nur eine der Schlagzeilen. Es gab auch andere... Wobei es das generelle Lamento gab- Die furchtbare Gegenwartsliteratur....

 

Und mit den Romanen, die nicht mehr als Literatur ernst genommen werden: offensichtlich sind diese gut verkauften Bücher prinzipiell verdächtig trivial zu sein. Und ja, ich übertreibe ein wenig satirisch in dem Text.

Und ja, es gibt verschiedene Kategorien bei historischen Romanen- je nach Autenzität und nach sprachlichem Gestus. Aber ob "Schlafes Bruder" wirklich besser ist als ein als U klassifizierter Roman von anderen Autoren???

Auch bei Thrillern ist E nicht unbedingt mit Qualität gleichzusetzen. Was nicht ausschließt das es großartige Thriller und historische Romane aus der E- Richtung gibt.

Allein mir fehlt der Glauben an den Unterschied zwischen E und U Literatur.

 

Gruss

 

Bluomo

"Als meine Augen alles // gesehen hatten // kehrten sie zurück // zur weißen Chrysantheme". Matsuo Basho

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann dort viel lernen und viele Kontakte schaffen.
Und letzteres kann oft ausschlaggebend sein für den weiteren Weg, behaupte ich jetzt ketzerisch.

 

Allein, mir fehlt es an Talent
Das ist aber jetzt ein Witz - oder wenigstens ironisch gemeint?

 

Tellkamp wurde zerfetzt, genau wie die anderen Autoren
Das hab ich ganz anders in Erinnerung...auch daß es ein allgemeines Aufseufzen gab über das endlich wieder gestiegene Niveau (das stammt nicht von mir, gibt nicht meine Meinung wieder ;D!) - aber das Lamentieren gehört zu diesem Wettbewerb fast schon grundsätzlich dazu.

 

Allein mir fehlt der Glauben an den Unterschied zwischen E und U Literatur.

Es gibt einen, den ganz entscheidenden - die Sprache!

Du hast es doch mit dem Lumpenkerl quasi demonstriert -  wenn jemand aber seine Sprache glattbügelt, nichts riskieren mag und immer im Hinterkopf hat, den Leser ja nur nicht zu überfordern, ist das das Gegenteil.

Wohlgemerkt, es gibt wunderbare Bücher der Kategorie U, ich will überhaupt nichts dagegen sagen, zumal die Grenzen auch fließend sein können, ist oft Ansichtssache, aber einen Unterschied gibt es eben doch.

 

Hab's jetzt etwas verknappt ausgedrückt, vielleicht verstehst Du's trotzdem.

 

Gruß (in Eile)

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Bluomo, also wenn Dir "es an Talent fehlt", dann sollte ich wohl das Schreiben aufgeben und Tischler werden ;D

 

Jan, in der Tat, im Grundkurs Deutsch war auch eine Themeneinheit Heine, und den "Belsazar" hab ich, glaube ich, mit 15 zum ersten Mal auswendig gekonnt ... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Leute,

aus dem Ausland gesehen, und nicht nur aus Frankreich: was man da an deutscher "Gegenwartsliteratur" kennt, sind Leute wie Funke, Gablé, Schätzing und im Moment ganz trendy: Kaminer. Von all den anderen Namen hat man nie auch nur ansatzweise gehört. Wenn mein Agent mal wieder so einen Namen fallen lässt, muss ich immer ganz verwirrt fragen: Hä, was, wer? Noch nie gehört... Soviel zur Außenwirkung. (Wobei gesagt sein muss, dass es die dödelige Unterscheidung E / U in vielen Ländern nicht gibt).

 

Die Sache mit den Kritikern, ich war ja mal selbst lange Jahre eine... wie formuliere ich das, ohne dass mir jede weitere Rezension verweigert wird?  :s22

 

Der "Laden" nivelliert sich derzeit ganz stark, auch wenn noch viel Erfolg von bestimmten Rezensionen abhängt (weil auch die Bestsellerlisten davon abhängen). Die Sparmaßnahmen in Kulturredaktionen, finanziell und hirnlich, führen dazu, dass mehr und mehr die Werbetexte der Verlage übernommen werden. Weil die Leser das merken, nehmen sie Rezensionen immer weniger ernst.

 

Dem gegenüber stehen die Laien-Rezensionen wie bei amazon, wie bei unserer Buch-Eule, in Foren und Blogs. Die haben den Nachteil, von Laien geschrieben zu sein, sie werden aber als authentischer empfunden und ernster genommen. Es gibt sogar den Effekt, dass Blogs von Journalisten Quote machen, die die Nase vom etablierten Betrieb voll haben. Und: im Internet gibt's immer mehr die Möglichkeit, von Autoren Dinge direkt zu erfahren, ohne Kritikerfilter!

 

Der Rest reduziert sich auf die Selbstbeweihräucherungs-Kritikeria von FAZ & Co. Und da war schon immer Berufsvoraussetzung, dass man sich mit den eigenen Texten einen Namen macht und der Autor die untergeordnete Rolle spielt ;-) Jedenfalls bei vielen.

 

Wirkliche Durchschlagskraft hat das Fernsehen. Da öffnet sich das Spektrum ebenfalls und so mancher Autor kommt auch über ein Nebenthema z.B. in eine Talkshow. Mein Liebling: Dennis Scheck in der ARD, der wirft auch mal sonst hochgepriesene Literatur vor laufender Kamera in den Mülleimer.

 

Trotzdem: Rezensionen sollte man auch nicht unterschätzen. Ich merke das gerade mit dem TB, weil es ja für TBs erst mal besser keine gibt, TB sind ja igitt. Das fasst höchstens die Brigitte-Redaktion beim Sonnenbaden an...

Rezensionen der Großen steuern mit die Bestsellerlisten. Ein doller Spruch von FAZ oder Zeit auf dem Buchdeckel macht mehr her als das Eigenzitat. Rezensionen mit Namen verherrlichen ein Buch mehr als die von Redakteur Popel. Rezensionen motzen eine Autorenmappe auf und schinden Eindruck bei Vertretern und im Buchhandel. Ob Veriss oder Lob - das ist egal!

 

Wenn man sich also zwischen die Stühle setzt und in die Kritikerklischees nicht reinpasst - hat man es erst mal verdammt schwer. Und schiebt halt Risiko, dass nichts draus wird.

 

Schöne Grüße,

Petra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo' date=' Bluomo, also wenn Dir "es an Talent fehlt", dann sollte ich wohl das Schreiben aufgeben und Tischler werden[/quote']

Wahrscheinlich war das auch Satire von Bluomo ;-)

Petra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Petra und Manuel C.,

 

ich zitiere aus dem Brief des DLL:

 

" Nach der Prüfung der von Ihnen eingereichten literarischen Arbeitsproben hat die Prüfungskommission mehrheitlich entschieden, daß die Voraussetzungen für den künstlerischen Studiengang am Deutschen Literaturinstitut Leipzig nicht gegeben sind. Eine Zulassung zur Eignungsprüfung konnte daher leider nicht erfolgen. [...] Dr. Hans-Ulrich Treichel"

 

Voraussetzung: besonderes literarisches Talent

 

Wobei zu bedenken ist, das liegt inzwischen 6 Jahre zurück, und ich habe Arbeitsproben abgegeben, die wirklich Schrott waren- aus heutiger Sicht. Damals fand ich sie ganz ordentlich, eine damalige Lektorin war begeistert.

 

Gruss

 

Bluomo

"Als meine Augen alles // gesehen hatten // kehrten sie zurück // zur weißen Chrysantheme". Matsuo Basho

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bluomo,

lass dich von solchen Sachen bloß nicht irre machen und schreib auch ohne einschlägiges Literaturschreibstudium weiter!!!

Übrigens habe ich hier auch so eine nette Absage liegen: "Die Autorin schreibt nicht literarisch genug". Aber der Roman ist veröffentlicht.

Solche Dinger sind ganz nett zum Einrahmen, für später.

Schöne Grüße,

Petra

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(Peter_Dobrovka)

Ich habe, angeregt durch eure Diskussion den Artikel gelesen, weiß aber nicht genau, was er mir sagen will. Er ist vor allem so langweilig, daß ich mich richtig zwingen mußte, ihn nicht schon nach dem dritten Absatz nur querzulesen.

 

Auf jeden Fall hatte ich einen ähnlichen Gedanken, wie ihr ihn hier ausgeworfen habt: Der Verfasser des Artikels hat einen bedrohlich eingeschränkten Horizont. Wobei ich nicht weiß, was wäre, wenn ich ihm ein paar wirklich gute Bücher nennen und er sie sogar lesen würde. Würden sie ihm überhaupt gefallen? Oder sind seine verschrobenen Wertmaßstäbe so eingewachsen wie ein vereiterter Zehennagel?

 

Ich weiß es nicht.

 

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

U vs. E.

 

Der alte Streit...

Wird uns in Deutschland wohl auch die kommenden Jahre beschäftigen...

 

Bluomo und meine zahlreichen weiteren 'Vorschreiber' haben ja schon das Wesentliche dazu dargelegt.

 

Beruhigend empfinde ich nur, dass die in ihrem selbstgewählten Exil-Elfenbeinturm sich mittlerweile so weit von Grund und Boden entfernt aufhalten, dass ihr Rufen zunehmend ungehört verhallt.

Vor 20 Jahren war deren Lobby noch weitaus größer, mein Eindruck.

 

Roy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Ein paar ungeordnete Gedanken. ;(

 

Zu den im Artikel erwähnten Büchern kann ich nichts sagen, der Autor des Artikels hat mich aber nur zu einem Gähnen animiert. Aber weniger wegen dem, was er wohl sagen möchte (will er doch?).

 

Wenn ich mich nicht irre, schreiben die meisten Mitglieder dieses Forums soetwas, das man "Genreliteratur" nennen kann. Stimmt das? Eigentlich ist der Begriff blödsinnig, weil die "andere" Literatur auch eine Art genreliteratur ist, nur eine intellektüle, äh, das, was man so gemeinhin "Hohe Literatur" nennt (und dann hofft, dass niemand nachfragt, was man damit meint).

 

Bei diesen Diskussionen stehen sich immer ein paar Begriffe gegenüber, die, meiner Meinung nach, nicht glücklich gewählt sind. Zum Beispiel Unterhaltung scheint für "Hohe Literatur" ein Schimpfwort zu sein. Dabei ist das Blödsinn. Nur fühlen sich Leser von solcher Literatur (Namedropping: Borges, Kafka, Nabokov, die Manns, Handke etc.) von anderen Dingen unterhalten, als die Leute, die auf Genreliteratur (Krimis, SF, Fantasy usw.) stehen.

Denke ich zumindest. Ich würde keinen Nabokov, Perec oder Goethe lesen, wenn sie mich nicht unterhalten würden. Dahingegen unterhalten mich Grishams und Dan Browns und Crichtons nur selten, meistens gar nicht, sondern langweilen mich eher.

 

Berieseln lasse ich mich lieber von Filmen, als von Büchern. Obwohl ich auch bei Musik und Filmen eher den ungewöhnlicheren, komplizieren Dingen zuspreche, als dem Popcorn-Kino und den Top-Ten-Hits.

 

Es kommt immer darauf an, was man als Autor und als Leser erwartet bzw. haben möchte.

Ich würde mal einfach behaupten, ein Unterschied zwischen "Hoher Literatur" und Genreliteratur ist, dass bei ersterer der Autor eine Problemstellung hat (wie kann ich die Entfremdung des Individuums in der gegenwärtigen Gesellschaft am greifbarsten darstellen? oder so) und in der Genreliteratur eine Handlung im Vordergrund steht: Wäre es nicht geil, wenn ein Typ mit Schlapphut im Dschungel von ... usw.

 

Ich paraphrasiere mal B. S. Johnson aus seinem Vorwort aus "Mit ihren Memoiren sind Sie reichlich früh dran" und dem letzten Kapitel aus "Alberto Angelo".

Darin schreibt er, dass heute (das bedeutet bei ihm Anfang der 70er!) die Leute noch immer schreiben, als hätte es Joyce nie gegeben. Er fragt sich, warum das so ist und meint: "Ich kann nur vermuten, daß genauso wie es Schriftsteller gibt, die so tun, als wären sie Romanciers des neunzehnten Jahrhunderts, es auch eine Unmenge von Leuten gibt, die so tun, als wären sie Leser des neunzehnten Jahrhunderts."

Er meint weiter, dass wir von den Architekten lernen könnten: "Ihre ästhetischen Probleme sind mit funktionalen Problemen in einer Weise verbunden, daß sie das Wesentliche ihrer Handlungsziele illustrieren. DIE FORM FOLGT DER FUNKTION".

 

"Der Romancier kann heutige Realität in erschöpften Formen weder gültig noch erfolgreich darstellen. Wenn es ihm ernst ist, wird er eine Aussage treffen, die versucht, die Gesellschaft in eine Richtung zu verändern, die er für besser hält, und er wird zumindest implizit ein Vertrauensvotum abgeben für die Entwicklung der Form, in der er arbeitet. Beide Handlungsweisen sind radikal; das ist unvermeidlich, es sei denn, er wählt den Eskapismus. Die heutige Realität verändert sich rasch; das war immer so, aber für jede Generation scheint sich das Tempo zu beschleunigen. Die Romanciers müssen (indem sie erfinden oder andere Medien beleihen, bestehlen oder zusammenwürfeln) Formen entwickeln, die mehr oder weniger befriedigend eine sich ständig verändernde Realität erfassen können, ihre eigene Realität und nicht die von Dickens oder Hardy, ja nicht einmal die von James Joyce."

 

Er meint weiter, dass nach wie vor viele versuchen, Dinge zu schreiben, die das Kino viel besser darstellen kann (Schlachten, Action etc.), anstatt die Dinge abzudecken, die momentan eben nur die Literatur leisten kann.

 

Experimentieren oder "die richtige Form" finden, bedeutet nicht, dass nun alle unverständliche Sprachungetüme aufbauen oder in inneren Monologen schreiben sollen. Es bedeutet einfach, kreativ an die Probleme der Umsetzung heranzugehen.

Als Beispiel zitiere ich hier Johnsons Beschreibung seines Vorgehens bei seinem wunderbaren Roman "Alberto Angelo" zitieren:

 

"Und wieder wurden Mittel zur Lösung von Problemen eingesetzt, die sich meines Erachtens nicht anders bewältigen ließen. So lenkt zum Beispiel eine extra entworfene Drucktype die Aufmerksamkeit auf physiognomische Beschreibungen, die, wie ich glaube, leicht überlesen werden (...). Zur Veranschaulichung einer speziellen Schulstunde stehen die Gedanken des Lehrers auf der rechten Seitenhälfte in Kursivschrift und seine verbalen Äußerungen sowie die seiner Schüler auf der linken Seitenhälfte in Antiqua gerade, so daß der Leser, nach Lektüre beider Spalten, obwohl er sie natürlich nicht gleichzeitig lesen kann, doch merkt, daß beide Spalten simultan sind und diese Simultaneität für sich selber vollzogen haben wird. Als Albert auf der Straße die Geschäftskarte einer Wahrsagerin findet, kommt die schlichte Reproduktion der Wahrheit näher als die Beschreibung. Und als ein zukünftiges Ereignis enthüllt werden mußte, fiel mir (und fällt mir; Ihnen vielleicht?) keine wahrheitsnähere und wirkungsvollere Methode dafür ein, als durch die dazwischenliegenden Seiten ein Guckloch zu schneiden, damit das Ereignis an der gehörigen Stelle zu lesen stünde, aber bevor der Leser dorthin gelangt."

 

Lasst uns mehr Löcher in die Manuskripte schneiden!

 

Zu Petras These der verlorenen Erzähltradition.

Wenn ich mich nicht irre, war es eher eine bewusste Entscheidung nach dem 2. Weltkrieg von deutschen Autoren möglichst "klar" und fern alle Mystifizierens (fern aller Romantik und großer Erzählansätze) zu schreiben, weil sie davon im 3. Reich genug hatten.

Zudem begann dann ab den 60ern die Postmoderne reinzuhauen und "ungebrochene Erzählung" als naiv darzustellen, ..., glaube ich. :)

Das Leben gleicht nun einmal nicht einer Erzählung (oder ist es nur mein Leben?) - es gibt keine Kontinuität einer Handlung (gibt es überhaupt eine Handlung? Wo fängt sie an, wo endet sie? - oder gibt es nur einen Anfangspunkt und einen Endpunkt und irgendein Durcheinander dazwischen?).

 

Was Du da alles schreibst erinnert mich sehr an eine Literaturprüfung, die ich mal hatte, übrigens über Leo Perutz. Gegen Ende geiferte ich herum, dass Gegenwartsautoren doch nicht mehr erzählen könnten, sowas wie einen Perutz gibt es nicht mehr usw. Meinen Profs klappte das Kinn herunter und sie sagten, was ich heute auch dazu sagen würde: Moment! Sie WOLLEN nicht so erzählen. Sie haben andere Ziele, wobei Perutz in seinen Zielsetzungen eigentlich schon ziemlich "modern" (oder eher postmodern war; ich sage nur: Geschichte als Konstruktion, fehlende Kontinuität des Ichs etc.).

 

 

Woher sollen es denn die Jungen haben, wenn da ein Nichts klafft, ein Loch, ein Dunkel?

 

Na ja, ich würde sagen, "die Jungen" nehmen ihre Ideen aus Filmen, scheinbar in erster Linie aus amerikanischen Blockbustern, um mal wieder zu den Genreliteraten zu kommen. Aber in dem Artikel ging es ja um die anderen, um jene, die nicht veruchen, "nur" (nicht abwertend gemeint) eine Geschichte zu erzählen, sondern Zustände oder Ideen zu untersuchen, zu analysieren udn vielleicht sogar etwas "Neues" auszusagen.

 

Jetzt nicht auf den falschen Trichter kommen, ich würde diese Leute vorbehaltslos verteidigen; ich vermute, die meisten werden mich langweilen, ABER der Versuch ist schon einmal Anerkennung wert!

 

Bluomo:

Einem Fantasyautor ist nicht zu helfen, , vor allem nicht in Leipzig.

Wir Leipziger stehen eher auf SF - aber das DLL wohl auch nicht (obwohl, war da nicht mal B. Spinnen? Der hat eine ziemlich positive Rezension über Erzählungen von P. K. Dick geschrieben. ;)

 

Hoffe, das war nun alles nicht zu viel Blödsinn. ;)

 

Ralph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralph,

 

ich stelle mir auch oft Gedanken über "Literatur", oder das, was gemeinhin als solche verstanden wird, und wie sie sich von "regulärer Belletristrik" (in Ermangelung eines besseren Begriffs) unterscheidet.

 

Jeder hat seine eigene Spürnase dafür, aber quantifizieren kann man es schlecht.

 

Ich bin so weit so gekommen, für mich zu definieren, dass "Literatur" in der Regel egozentrisch und expressionistisch ist. Was ich damit meine ist: hier hat ein Autor das Bedürfnis, seine Ansichten über die Situation (in der Regel die Probleme) einer Sache, einer Zeit, eines Ortes oder eines Zustandes zu schildern, um damit seine eigenen inneren Zustände oder seine Sichtweise auf äußere Zustände in expressionistischer Art zu verarbeiten und zu veröffentlichen. Dergestaltete Werke sind daher fast immer sehr persönlich und inhärent bedeutsam und gewichtig (seltener auch satirisch).

 

Bei "regulärer Belletristik" steht nicht der Autor selbst, seine Meinung und sein Ausdrucks- oder öffentliches Refexionsbedürfnis im Vordergrund, sondern der Wunsch, anderen Menschen eine Geschichte zu erzählen, die sie (hoffentlich) gerne hören möchten. Die kann - aber muss nicht - gleichzeitig eine Nachricht des Autors transportieren.

 

Der Belletrist versteht sich (unbewusst) als Dienstleister für die Freizeit von Menschen, er möchte sie unterhalten, entführen, ablenken, zum Lachen oder zum Weinen bringen. Der "Literat" hingegen versteht sich (vielleicht auch unbewusst) als Dienstleister an der Gesellschaft und der Kultur als solches, will sie kritisieren und bereichern - wobei er primär davon ausgeht, dass er etwas entsprechend Gewichtiges beizutragen hat.

 

Schön wäre es fraglos, wenn beide Ansätze miteinander zu vereinen wären. Belletristische Bücher, die auch zum Nachdenken anregen, die Fragen aufwerfen und Wissen vermitteln - oder Literarische Werke, die jenseits von der angestrebten Bedeutsamkeit auch einfach gut geschrieben Geschichten sind.

Solche Bücher gibt es nicht viele, und sie haben es schwer, denn man weiß nicht, was davon "ernst zu nehmen" ist.

 

Ich kann mir auch vorstellen, selbst einmal "Literatur" zu schreiben. Aber nur, wenn ich auf ein Thema treffe, dass mir erstens so wichtig und bedeutsam scheint, dass ich mich geradezu gezwungen fühle, darüber etwas zu sagen, und zu dem ich zweitens ausreichend Informationen besitze, dass ich das in fundierter Form tun kann. Vielleicht also, wenn ich einmal alt und weise bin.

 

Ich sträube mich gegen all jene Literaten, deren Themen mir zu egozentrisch anmuten, und deren Lebenserfahrung an Jahren und an Weltgewandtheit mir zu schmächtig erscheint um mich zu beeindrucken oder zu überzeugen.

Allzuoft ist dies auch noch gepaart mit der Ablehnung "funktionierender" Erzähltechniken, mit dem Wunsch, nicht nur etwas Bedeutendes zu sagen, sondern dies auch in "bedeutender" Form zu tun. Herauskommen unlesbare Bewusstseinsströme, Texte in Kleinbuchstaben, Gedanken- und Zeitsprünge und das boykottieren jeglicher Leseerwartung. Hier wird meiner Ansicht nach aus der (nicht erkannten) Not, das Handwerk nicht gelernt zu haben, eine (Schein-)Tugend gemacht. Aber die Regeln zu brechen erlaube ich nur demjenigen, der beweist, sie zu kennen und zu beherrschen.

 

Ketzerische Grüße,

 

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas.

 

Ich kann Dir eigentlich nur zustimmen, abgesehen davon, dass ich es nicht ganz so hart formulieren würde gegen die "Literaten" (oder versuchten Literaten).

 

Das "Problem" an der Sache ist ja immer, dass es im Ermessen des Lesers liegt, was funktioniert und was nicht. In dem Thread über Schreibbücher war ich eigentlich auf der Seite derjenigen 8oder war ich allein auf dieser Seite?), die Schreibbücher mögen. Eben weil sie "funktionierende" Techniken vorstellen. Aber genaugenommen finde ich die Autoren interessanter, die sich eben nicht daran halten oder sie eben brechen. Ein nettes Beispiel fällt mir gerade ein: LEERES VIERTEL von Michael Roes. Zwei Erzählebenen, die eine besteht aus Tagebucheintragungen aus dem 18. (?) Jahrhundert. Da kommt es dann schon mal vor, dass an den spannendsten Stellen Seiten fehlen und man nicht erfährt, wie denn nun unsere Helden aus der brenzlichen Situation herausgekommen sind. Nettes Spiel, das mich zuerst geärgert und schließlich fasziniert hat. Zudem es ein Buch über "Spiele" ist. ;)

 

Wie auch immer, ich sollte lieber an meinem Text weiterschreiben, der mal ein Roman werden soll. ;)

 

Grüße,

Ralph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Dir eigentlich nur zustimmen' date=' abgesehen davon, dass ich es nicht ganz so hart formulieren würde gegen die "Literaten" (oder versuchten Literaten).[/quote']

Ja, ich weiß, das muss ich mir noch abgewöhnen. Political Correctness liegt mir nicht im Blut... ich arbeite dran... aber wenn ich eines Tages alt und weise und Literat werde, dann darf ich wieder ;)

 

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar abzugeben

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...